Geigenbau
Ausbildung an der Berufsfachschule
Regelausbildungsdauer 3 Jahre in Vollzeit. Aufnahme bei Erfüllung der Bewerbungsanforderungen und Bestehen des Auswahlverfahrens.
Ausbildungsziel
Die Berufsfachschule vermittelt praktische Fertigkeiten wie auch umfassende theoretische Kenntnisse auf den Gebieten des modernen und historischen Streichinstrumentenbaus, der Reparatur und Restauration. Die Auszubildenden werden befähigt, auf hohem handwerklichem Niveau zu arbeiten und beherrschen zum Ausbildungsende Konzeption und Neubau hochwertiger Streichinstrumente.
Fachunterricht
Streichinstrumentenneubau, Lackzubereitung, Lackiertechniken, Spielfertigmachen, Klangeinstellung und akustische Messtechnik, Reparaturmethoden und Restaurationstechniken, Bögen beziehen, Unterweisung im Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen. Material- und Werkstoffkunde, Entwürfe und Instrumentenkonstruktionen, Herstellung von Schablonen und Spezialwerkzeugen. Fachenglisch, Instrumentenkalkulation, Vermarktung, Berufs- und Betriebspräsentation.
Allgemeinbildender Unterricht
Deutsch, Politik und Gesellschaft, Sport.
Instrumentalspiel
Einzel-Instrumentalunterricht, Ensemblespiel, Orchester.
Checkliste
- Bewerbungsanforderungen
- Auswahlverfahren
- Termin der nächsten Eignungsprüfung: 11.04.2025
- BaföG online beantragen
Ausbildung an der Berufsschule
Ausbildungsziel und berufliche Perspektiven
Begleitend und ergänzend zur Ausbildung im Lehrbetrieb vermittelt die Berufsschule praktische Fertigkeiten wie auch theoretische Kenntnisse auf dem Gebiet des modernen und historischen Streichinstrumentenbaus.
Die Duale Ausbildung zum Beruf „Geigenbauer“ schließt mit der Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer ab.
Geigenbaugesellen sind als Mitarbeiter in Geigenbauwerkstätten tätig oder arbeiten als selbstständige Geigenbauer und können sich zum Handwerksmeister und zum Diplom-Musikinstrumentenbauer qualifizieren.
Ausbildungsstruktur
Regelausbildungsdauer 3 Jahre, davon 32 Wochen schulische Ausbildung in Blockform (2 Blöcke pro Ausbildungsjahr), die restliche Zeit im Lehrbetrieb. Zugangsvoraussetzung: Die Anmeldung der Auszubildenden ist jährlich vor dem 10. September vom Ausbildungsbetrieb vorzunehmen. Anmeldungen nach dem genannten Termin werden nicht mehr berücksichtigt. Eine An- oder Abmeldung für einzelne Unterrichtsblöcke ist nicht möglich. Schulgeld wird nicht erhoben.
Fachunterricht
Streichinstrumentenneubau, Lackzubereitung, Lackiertechniken, Spielfertigmachen, Klangeinstellung und akustische Messtechnik, Reparaturmethoden und Restaurationstechniken, Bögen beziehen, Unterweisung im Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen. Material- und Werkstoffkunde, Entwürfe und Instrumentenkonstruktionen, Herstellung von Schablonen und Spezialwerkzeugen. Fachenglisch, Instrumentenkalkulation, Vermarktung, Berufs- und Betriebspräsentation.
Allgemeinbildender Unterricht
Deutsch, Politik und Gesellschaft, Sport.
Kammerprüfungen
Die Zwischenprüfung findet nach dem vierten Unterrichtsblock statt. Der sechste Block endet mit der Abschlussprüfung der Berufsschule.
Checkliste
- Termin der nächsten Zwischenprüfung: 25.03.2025
- Termin der nächsten Gesellenprüfung: 25.03.2025
- Unterkunft für Berufsschüler
- BaföG online beantragen